Aktuelles
Portraitfoto Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz

Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz, Studiengangsleitung Pädagogik der Kindheit (B.A.) zur aktuellen Diskussion über die Bayern zukünftig verpflichtenden Sprachtests in Kitas ('Gesetz zur Einführung und Durchsetzung verbindlicher Sprachstandserhebungen und Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung'): "Dass Sprache einen wichtigen Zugang zu Bildung darstellt, steht außer Frage. Es ist aber ebenso nachgewiesen, dass emotionale-psychische oder auch motorische Kompetenzen notwendig sind, um in der Schule Anschluss zu finden.

Bibliothek
Concept-Map im OPACplus

Die neue Oberfläche des OPACplus ist übersichtlicher gestaltet und bietet neben den bewährten Funktionen neue Möglichkeiten.
So lassen sich Trefferlisten oder einzelne Treffer jetzt einfach über den Permalink in der Adresszeile im Browser speichern und wieder aufrufen.
Über die Concept-Map lässt sich eine Suche verfeinern oder ausweiten: Sie zeigt verwandte Begriffe zum eingegebenen Suchbegriff an.
Bei Fragen oder Rückmeldungen zum OPCplus wenden Sie sich sehr gerne an uns – wir freuen uns auf Ihr Feedback!
 

Chancen von Personalmix & Internationalisierung, in Kooperation mit der EVHN. Pflege steht vor riesigen Herausforderungen – und ist gleichzeitig vielfältig, kreativ und in der Praxis häufig extrem lösungsorientiert. Der Pflegefachtag 2024 setzt bei der Lösungsorientierung an und beschäftigt sich ebenso gezielt wie aktuell, praxisnah, ganz konkret und vor allem kurzweilig mit zukunftsfähigen Personalkonzepten und der Einbindung internationaler Pflegefachpersonen.

Kooperation mit dem Alumni-Netzwerk der Evangelischen Hochschule Nürnberg e.V.  -  Mit individuellen Karriere- und Berufswegen nach dem Studium beschäftigt sich das EVHN-Veranstaltungsformat "Karrieretalk". Das Thema "Frühe Bildungs:WEGE - 16 Jahre Pädagogik der Kindheit an der EVHN" und der Studiengang "Pädagogik der Kindheit (B.A.) stehen beim diesjährigen Karrieretalk am 15.11.2024, 17 bis 18.30 Uhr, im Mittelpunkt.

Zerrissenheit der Pflegenden im Alltag – Spagat zwischen Beruf, Familie und Pflegetätigkeit. Sorgearbeit bleibt häufig unsichtbar. Überwiegend übernehmen Frauen wie selbstverständlich einen Großteil der Pflegetätigkeit in der Familie. Häufig werden eigene Bedürfnisse nicht wahrgenommen und verdrängt. In dem Vortrag werden die besonderen Herausforderungen der Sorgearbeit von Frauen beleuchtet und Impulse für Veränderungen gegeben. Konkrete Handlungs- und Entlastungsmöglichkeiten werden in kleinen Gruppen erarbeitet.Referentin ist Prof. Dr.

Aktuelles
Sinnstifter*in sein - Foto von Mann mit Gitarre mit Kindern, Kita-Szene

Dieses Studienmodell erleichtert Menschen mit ausländischem pädagogischen Studienabschluss und mit beruflicher Tätigkeit das nebenberufliche Studieren. Die Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich an zwei Tagen in der Woche statt. Sie werden von Selbststudienanteilen und Online-Lehre ergänzt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern in Teilzeit ausgelegt und kann individuell verkürzt werden, je nach Anrechnung bisheriger Studienleistungen. Die Anpassungsmaßnahme ist in den regulären Studiengang „Pädagogik der Kindheit (B.A.)“ (7 Semester) integriert und ermöglichen im Rahmen eines verkürzten, kindheitspädagogischen Studiums zur Fachkraft für das Berufsfeld der Frühpädagogik zu werden.

Aktuelles
Frau zieht Seniorin einen Schuh an, hilft dabei

Am 7. Juni 2024 tagte das Forschungsnetzwerk „Osteuropäische Betreuungskräfte“ an der EVHN. Als Gäste haben auch Studierende des Masterstudiengangs Diakoniemanagement der Universität Bielefeld (Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement, IDWM) teilgenommen, zusammen mit Damian Ostermann (Mitglied des Forschungsnetzwerks und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld) sowie Prof. Dr. Michael Wittland (IDWM).

Worte wirken: Ein heilsames Wort Jesu und der Glaube des Hauptmanns genügen in der Bibel: Auf wundersame Weise wird der Knecht des Hauptmanns gesund. 2000 Jahre später haben sich Glaube und Naturwissenschaft differenziert, Theologie und Medizin professionalisiert. Wundersame Fernheilungen obskurer Wanderprediger lassen uns heute misstrauisch werden.
Aktuelles
Humanoide Roboter wie Pepper (Bild) können Unterhaltungen im Pflegeheim anregen.

Roboter in der Pflege - ein großes Thema angesichts des Fachkräftemangels und fortschreitender Technikentwicklungen. Prof. Dr. Arne Manzeschke, Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik an der EVHN, diskutierte am 31. Juli in der Live-Sendung "Agenda" des Deutschlandfunks über die Möglichkeiten technischer Unterstützung - und ihre Grenzen. Diskussionpartnerin ist Dr.

Aktuelles
Gruppe von Absolventinnen und Absolventen Diakonik, Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit

Am 26. Juli 2024 erhielten 27 Absolventinnen und Absolventen auf einer Feier im Innenhof der Evangelischen Hochschule Nürnberg ihre Abschlusszeugnisse der Bachelorstudiengänge Diakonik (20) und Religionspädagogik und Kirchlicher Bildungsarbeit (7). Was für ein Fest! Im dekorierten Innenhof der Hochschule kam Sommerfeststimmung auf. Begonnen hatte der Nachmittag mit einem Gottesdienst, geleitet von Prof. Dr. Regina Fritz und einer Predigt von Prof. Dr. Michael Kuch, musikalisch unterstützt von einer Band aus Absolventinnen.