Zwei Studierende im Studiengang Heilpädagogik (B.A.), 7. Semester, Studienschwerpunkt Konduktive Förderung, eröffnen Welten: Mit ihrem Projekt „Welten eröffnen“ ermöglichten die Studierenden Frederike Hirtz und Rika Mayer Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ihre Erlebnisse mit Corona durch Methoden des Kreativen Schreibens auszudrücken und zu verarbeiten.
Auslandsaufenthalte sind zurzeit nicht möglich? Doch - Online! Es braucht nur ein wenig Flexibilität und die Bereitschaft sich auf eine neue Erfahrung einzulassen. Natalie Öhl, Absolventin im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften im Sozial- und Gesundheitswesen, hat es vorgemacht. Sie absolvierte ihr neunwöchiges Praktikum bei der „European Hospital and Healthcare Federation“ in Brüssel kurzerhand virtuell.
Eine wissenschaftlich fundierte Expertise enthält die Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege und der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft. Die Evangelische Hochschule Nürnberg ist Mitglied in der DGP und in der Dekanekonferenz Pflegewissenschaft. Einige Pflegende sehen die COVID-19-Impfung kritisch. Gleichzeitig wird aktuell die allgemeine Impfpflicht für Pflegende diskutiert. Wir meinen: Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung ist eine freie Entscheidung.
Das erste englischsprachige Lehrprogramm an der EVHN startet im Sommersemester 2021 – virtuell. Studierende aller Studiengänge und Studierende der EVHN-Partnerhochschulen im Ausland können an den Wahlfach-Veranstaltungen teilnehmen.
Unterstützung im Alltag. Jeder braucht sie. Die einen mehr und die anderen weniger. Das Service-Wohnen im Nürnberger Quartier der Diakonie Mögeldorf in der Langeseestraße wurde dieses Jahr bezogen. Die Mitarbeiter versorgen zum einen als Dienstleister die Bewohner des Service-Wohnens und sind ebenso für die anliegenden Nachbarn Ansprechpartner für die Wohnanlage. Doch nicht nur die Bewohner des Wohnservice sollen von den Dienstleistungen profitieren, sondern auch die Nachbarschaft kann die Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
In Zusammenarbeit der FEAG (Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der ELKB an der EVHN), der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Akademie Tutzing fand im Mai 2020 eine Tagung zum Thema Menschen - Maschinen - Bilder statt. Die Tagung ist jetzt in 25 Minuten im EVHN-Youtube-Kanal zusammengefasst abrufbar (link). Menschen bauen schon seit langer Zeit Maschinen und entdecken in diesem technischen Gegenüber immer wieder auch sich selbst.
Der zweite Lockdown in der Corona-Pandemie bedeutet für nicht wenige unserer Studierenden wieder finanzielle Engpässe.
Weil sie ihre studentischen Nebenjobs verlieren oder gar die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern wegbricht, die ihrerseits Verdienstausfälle haben. Studierende, die den ersten Lockdown finanziell halbwegs überbrücken konnten, sind nun betroffen.
Bibliothek weiter erreichbar - eingeschränkte Öffnungszeiten der EVHN
Update Bibliothek: Bibliothek schließt ab 16.12. Auf Grund des Beschlusses der bayerischen Staatsregierung müssen wissenschaftliche Bibliotheken ab Mittwoch, dem 16.12.2020 schließen. Der Ausleihbereich und die Arbeitsplätze im Lesesaal stehen daher nicht mehr zur Verfügung. Die Bibliothek ist weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar. Rückgaben können über den Buchkasten im Untergeschoss erfolgen.
Die Idee hatten fünf Studierende im Masterstudiengang Sozialmanagement der EVHN Sie riefen die Initiative „Bücherpatenschaften“ ins Leben. Ziel ist es, Grundschulkinder für das Lesen stark zu machen und die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der Lesekompetenz von Kindern zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit Grundschulen, insbesondere in der Nürnberger Südstadt, füllen die Kinder Steckbriefe mit ihren Vorlieben aus und bekommen durch eine Patenschaft ihr persönliches Wunschbuch geschenkt.
Das Konzept Advanced Nursing Practice (ANP) hat zum Ziel eine spezialisierte und erweiterte Pflegepraxis durch Pflegeexperten auf Masterniveau anzubieten, um einen definierten Versorgungsbedarf von Patienten und deren Angehörigen wirksam und nachhaltig zu decken. Am 4. Dezember 2020 fand an der EVHN die 2. ANP-Konferenz mit 250 angemeldeten Teilnehmern statt. Mittelpunkt der Online-Konferenz waren pflegewissenschaftliche Abschlussarbeiten und Praxisprojekte von Absolventen und Studierenden aus den drei bayerischen ANP-Masterstudiengängen.