Vom 3.-10. Mai 2025 findet die Woche der Meinungsfreiheit zum fünften Mal statt. Unter dem Motto „Streiten? Unbedingt!“ rückt sie diesmal mit einem vielfältigen Programm zahlreicher Partner die Streitkultur und Debattenfähigkeit unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt. Begleitend zur Woche der Meinungsfreiheit hat die Bibliothek eine Auswahl an neuen Büchern angeschafft. Informieren Sie sich und besuchen Sie unseren Büchertisch in der Bibliothek!
Wie können wir klimagerecht leben? Die Fotoausstellung über Klimagerechtigkeit präsentiert Fotoreportagen von 19 Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt. Sie dokumentieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels und begleiten Projekte und Initiativen, die Lösungswege aufzeigen.
Die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Kurses des Interkulturellen Trainingslehrgangs nach dem Nürnberger Modell haben Anfang April erfolgreich abgeschlossen und bekamen ihre Diploma übereicht. Das Diploma ermöglicht den Teilnehmenden aus unterschiedlichen sozialen und kirchlichen Tätigkeitsbereichen als Interkulturelle Trainer und Trainerinnen in ihren Berufsfeldern tätig zu sein und in den Trainerpool der EVHN aufgenommen zu werden. Der nächste Lehrgang startet am 16. Mai 2025; es gibt noch freie Plätze..
Eine neue Ausstellung beleuchtet die 90-jährige Geschichte von „Hummel 100“ und zeigt Meilensteine, Herausforderungen und Entwicklungen – eine bewegte Historie, die nicht nur Rückschau hält, sondern auch Impulse für die Zukunft setzt.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Beides gemeinsam zu denken birgt dabei Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In dieses Spannungsfeld bewegt sich der hybride Fachtag der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB). Unter dem Motto „better together“ gibt es Keynote-Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion zu verschiedenen Aspekten des Zusammenspiels von Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie kann Digitalisierung ökologisch nachhaltiger werden?
Info-Veranstaltung Mittwoch, 8. April 2025 - Online - 17.00 - 18.30 Uhr: Live-Beratung zur Hochschule, zu neun Bachelorstudiengängen: Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinatorinnen und -koordinatoren, Mitarbeitende der allgemeinen Studienberatung und Studierende sind für Euch da. Ohne Anmeldung, einfach "virtuell" vorbei schauen. Bitte fragen, fragen, fragen. Alle Infos, Ablauf und Link: www.evhn.de/infotag Termin verpasst? Kein Problem, die allgemeine Studienberatung hilft weiter www.evhn.de/studienberatung oder www.evhn.de/meetus.
Chancengerechtigkeit aus Sicht unserer NicK-Geförderten - Von 2020 bis 2024 wurde im Auftrag der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) eine Längsschnitt-Studie durchgeführt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Prof. Dr. Robert Baar (Uni Bremen) wurden 37 Geförderte der sdw-Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) und eine Kontrollgruppe dazu befragt, welchen Einfluss die studentische und die stipendiatische Sozialisation auf ihr Selbstverständnis als Kindheitspädagoge/-in und auf ihr Professionserleben haben.
In humanitären Krisen bricht die gesundheitliche Versorgung oft zusammen, und es entsteht ein enormer Bedarf an nicht nur medizinischer, sondern auch psychologischer und sozialer Unterstützung. Gleichzeitig treten dabei oft ethische Fragestellungen und Spannungsfelder auf. Wie kann Menschen nachhaltig geholfen werden, ohne strukturelle Abhängigkeit von kurzen Projekten zu schaffen? Wie kann der Bedarf an psychiatrischer Versorgung gedeckt werden, wenn keine Psychiater*innen vorhanden sind?